Best Practices für virtuelle Vorstellungsgespräche

Internetverbindung und Geräte testen
Die Stabilität der Internetverbindung ist entscheidend, damit das Interview ohne Unterbrechungen verläuft. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN stark und zuverlässig ist oder verwenden Sie ein LAN-Kabel für eine feste Verbindung. Testen Sie außerdem das Mikrofon und die Kamera an Ihrem Computer oder Laptop sorgfältig. Vermeiden Sie ältere Geräte, wenn möglich, da diese die Bild- und Tonqualität beeinträchtigen können und Ihren professionellen Auftritt negativ beeinflussen.
Software und Plattform kennen
Vor dem Vorstellungsgespräch sollten Sie sich genau mit der Videokonferenz-Software vertraut machen, die Ihr potenzieller Arbeitgeber verwendet. Laden Sie die entsprechende Anwendung frühzeitig herunter, führen Sie Testgespräche mit Freunden oder Familienmitgliedern durch und lernen Sie die wichtigsten Funktionen wie Stummschalten, Bildschirmfreigabe oder Chat kennen. So sind Sie im Interview entspannt und vermeiden technische Missverständnisse.
Ruhiger und gut beleuchteter Raum
Die Umgebung spielt eine große Rolle für den Eindruck, den Sie hinterlassen. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sprechen können. Achten Sie auf eine angenehme und gleichmäßige Beleuchtung, idealerweise von vorne, um Schatten im Gesicht zu vermeiden. Entfernen Sie störende Hintergründe oder Unordnung, da diese ablenken können und unprofessionell wirken. Ein neutraler, ordentlich wirkender Hintergrund unterstützt Ihre Seriosität.
Previous slide
Next slide

Angemessene Kleidung wählen

Wählen Sie Ihre Kleidung so, als ob Sie zum Präsenzinterview gehen würden. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung sauber, ordentlich und keinesfalls zu leger ist. Farben sollten neutral oder beruhigend sein, damit sie nicht vom Inhalt ablenken. Denken Sie daran, dass Ihr gesamtes Erscheinungsbild Aussagekraft besitzt – es vermittelt Wertschätzung gegenüber dem Arbeitgeber und stärkt Ihr Selbstbewusstsein während des Interviews.

Blickkontakt und Mimik

Blicken Sie in die Kamera, nicht auf den Bildschirm, um einen virtuellen Augenkontakt zu simulieren. Das schafft eine persönlichere Atmosphäre und zeigt echtes Interesse am Gesprächspartner. Nutzen Sie Ihre Mimik, um Ihre Worte zu unterstreichen, ohne zu übertreiben. Ein natürliches Lächeln und gezielter Einsatz von Gesten tragen dazu bei, dass Sie sympathisch und authentisch wirken.

Körpersprache kontrollieren

Auch im virtuellen Raum kommt Ihre Körpersprache zu Wirkung. Sitzen Sie aufrecht und vermeiden Sie zu viel Hin- und Herbewegung, um nicht unruhig zu wirken. Verwenden Sie Ihre Hände, um Ihre Argumente klarer zu machen, aber halten Sie sie im Bildausschnitt. Vermeiden Sie Ablenkungen wie häufiges Blicken auf Handy oder Notizen, um konzentriert und engagiert zu wirken.

Effektive Kommunikation und Gesprächsführung

Klare und strukturierte Antworten geben

Achten Sie darauf, Ihre Antworten präzise und gut nachvollziehbar zu formulieren. Vermeiden Sie lange Monologe und gehen Sie gezielt auf die Fragen ein. Strukturieren Sie Ihre Aussagen beispielsweise nach der STAR-Methode (Situation, Aufgabe, Aktion, Ergebnis), um Beispiele anschaulich und verständlich darzustellen. So behalten die Gesprächspartner den roten Faden und können sich ein besseres Bild von Ihren Fähigkeiten machen.

Aktives Zuhören signalisieren

Zeigen Sie durch Zwischennicken, kurze verbale Bestätigungen oder Fragen, dass Sie aufmerksam sind und dem Gespräch folgen. Da nonverbale Signale im virtuellen Raum schwerer wahrnehmbar sind, sollten Sie durch bewusste Rückmeldungen Missverständnisse vermeiden und Engagement demonstrieren. Wiederholen Sie bei Unklarheiten wichtige Punkte oder fragen Sie nach, um ein effektives Gesprächsklima zu gewährleisten.

Kommunikationspausen bewusst nutzen

In virtuellen Gesprächen kann die Technik gelegentlich Verzögerungen verursachen. Nutzen Sie kleine Pausen, um Ihre Gedanken zu ordnen und dem Gegenüber Zeit zu geben, nachzudenken. Vermeiden Sie es, in Stille sofort weiterzusprechen, denn Unterbrechungen können unprofessionell wirken. Durch eine bewusste Gesprächsführung wirken Sie souveräner und schaffen Raum für einen natürlichen Dialog.